Indach- vs. Aufdachanlagen: Kunstwerke der Energiegewinnung auf Gebäudedächern
Die Nutzung von Solarenergie ist zu einer der wichtigsten Entscheidungen für umweltbewusste Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer in der Schweiz geworden. Die Installation von PV-Anlagen ermöglicht nicht nur die Reduzierung der Stromrechnung, sondern trägt auch zur Erreichung des Klimaziels bis 2050 in der Schweiz bei. Bei der Frage, welche Art von Solaranlage auf Gebäudedächern installiert werden könnte, stehen zwei Optionen zur Verfügung: Indach- oder Aufdach-Solaranlagen. In diesem Beitrag werden wir auf die Vor- und Nachteile beider Varianten etwas näher eingehen.
Indach-Solaranlage: Die ästhetische Variante
Diese Anlagen sind die eleganten Kunstwerke unter den PV-Installationen. Sie verschmelzen regelrecht mit der Dachstruktur und bieten eine nahtlose ästhetische Integration. Die Vorteile einer solchen ästhetisch ansprechenden Lösung haben wir im Folgenden entsprechend zusammengefasst:
Ästhetik
Indachanlagen sind echte Meisterwerke des Designs. Sie passen sich perfekt an die Form des Daches an und bilden eine unauffällige und homogene Dachoberfläche, was Ihrem Haus ein elegantes und futuristisches Aussehen verleiht.
Stabilität
Da sich das Gewicht von Indachanlagen aufgrund der integrierten Auslegung gleichmässig auf dem Dach verteilt (keine Montage auf Schienen wie bei Aufdachanlagen, bei denen das Gewicht der Konstruktion auf einzelnen Punkten aufliegt), besteht eine höhere Stabilität. Zudem bieten sie im Vergleich zu Aufdachanlagen weniger Angriffsfläche für Sturm und Wind.
Einsparung bei Dachziegel und Dachdeckerarbeiten
Da bei der integrierten Variante die Kosten für die Erneuerung der Dachziegel und Arbeiten des Dackdeckers minimiert werden können, lohnt sich diese PV-Lösung vor allem bei Neubauten und Dachsanierungen.
Die ästhetische Variante mit seinen integrierten modernen Panelen ist ein Hingucker in jeder Nachbarschaft, jedoch hat diese Lösung auch einige Nachteile.
Kosten
Diese ästhetische Perfektion kommt zu einem Preis. Indach-Photovoltaikanlagen sind oft teurer, da sie in die Dachstruktur integriert werden müssen und möglicherweise zusätzliche Dacharbeiten erfordern.
Hinterlüftung
Da die PV-Module fest in die Dachkonstruktion integriert werden, besteht im Vergleich zu Aufdachanlagen eine schlechtere Hinterlüftung bzw. Kühlung der Module, da kühlender Wind nicht hinter die Module eindringen und diese vor Überhitzung schützen kann. Eine separate Kühlung wird dadurch unabdingbar.
Realisierbarkeit
Da die Installation integrierter Anlagen einige wichtige Voraussetzungen erfüllen müssen, sind diese nicht auf jedem Dach realisierbar. Einerseits ist es wichtig, dass Dächer das Kriterium eines bestimmten Neigungswinkels erfüllen müssen, andererseits ist es ausschlaggebend, welches Material die Dachkonstruktion aufweist, damit Indachanlagen installatiert werden können.
Aufdach Solaranlage: Die praktische Variante
Aufdach-Solaranlagen sind die praktische Variante, die eine kosteneffiziente und funktionale Lösung bieten. Die Vorteile einer solchen Lösung sind:
Kosten
Aufdachanlagen sind in der Regel kostengünstiger, da sie einfach auf der bestehenden Dachoberfläche montiert werden können.
Einfache Installation und Flexibilität
Die Installation ist weniger komplex und kann auf fast allen Gebäudedächern realisiert werden. Module können zudem leicht hinzugefügt bzw. erweitert werden, was sie zu einer flexiblen Lösung für macht.
Kühlung
Da die PV-Module auf den Schienen der Unterkonstruktion befestigt werden, entsteht durch das Abstehen der Module von der Dachoberfläche ein Zwischenraum, in den Wind eindringen und für entsprechende Kühlung der Module sorgt.
Obwohl diese Variante eine pragmatische und günstigere Lösung darstellt, bestehen auch hier einige Nachteile:
Ästhetik
Im Gegensatz zu Indachanlagen sind Aufdach-Installationen sichtbar und können als weniger ästhetisch empfunden werden.
Potenzielle Schäden
Unsachgemäss installierte Aufdachanlagen könnten das Dachmaterial beschädigen und zu Leckagen führen und damit auch die Lebensdauer des Dachs verkürzen.
Begrenzte Anordnung
Aufdachanlagen bieten unter anderem weniger Gestaltungsfreiheit in Bezug auf die Anordnung der Solarmodule an. Die Positionierung und Auslegung kann durch die bestehende Dachstruktur und andere Störelemente eingeschränkt sein.
Fazit
Die Wahl zwischen Indach- und Aufdach-Solaranlagen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter ästhetische Präferenzen, Budget, Dachzustand und die gewünschte Energieausbeute. Bevor eine Entscheidung getroffen werden kann, ist es ratsam, einen professionellen Solarexperten zu konsultieren, der bei der Auswahl der besten Lösung für spezifische Situation helfen kann. Egal für welche Option man sich entscheidet, man wird sicherlich einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten und die Vorteile der Solarenergie geniessen können.